Du betrachtest gerade FS 4: Abwasserkosten reduzieren: Investition in Effizienz statt laufende Verluste

FS 4: Abwasserkosten reduzieren: Investition in Effizienz statt laufende Verluste



Abwasserkosten in der Galvanik: Die 4 größten Kostentreiber im Blick


Abwasserkosten sind für viele Galvanik-Betriebe ein leidiges Thema. Auch wenn in den letzten Jahren die Produktion gesunken ist, bleiben die Kosten oft erstaunlich stabil. Für das technische Personal heißt das: Ursachen suchen und Potenziale identifizieren.

Die 4 wichtigsten Kostentreiber, kurz und knapp in unserem Podcast:

  1. Abwasseranfall prüfen
    👉 Nicht alles Abwasser stammt aus den Galvanoanlagen. Oft sind es Reinigungsprozesse, Chemikaliengebindereinigung oder Nebenströme. Eine Abwasserbilanz hilft, Klarheit zu schaffen.
  2. Chemikalienkosten
    Der Einsatz von teuren Spezialchemikalien wie Fällungsmitteln, Flockungsmittel etc. ist oft nicht standardisiert. Um die Dosierungen effizienter zu gestalten helfen Prozessanalysen und Mitarbeiterschulungen
  3. Optimierung der MSR-Technik
    Unsaubere pH- oder Redox-Steuerungen verursachen unnötigen Chemikalienverbrauch. Kleine Parametereinstellungen können große Effekte haben.
  4. Prozessanalyse durchführen
    🔍 Die Königsdisziplin: Abwasserströme differenzieren, Teilströme prüfen und die Verfahren hinterfragen. Oft amortisieren sich Investitionen in neue Verfahren oder Technik schnell.

Fazit

Sie lesen lieber? Kein Problem. Passend zum Podcast gibt es den Artikel mit allen Dokumenten / Links: zum Artikel "Kostentreiber in der Abwassertechnik"

Im Artikel finden Sie detaillierte Informationen und weiterführende Links.

 

Tipp: REB (Ressourceneffizienzberatung), Details in unserem Podcast HV 4 ab Minute 10:50. Wer von Ihren Mitarbeitern hat die Zeit, die Methodenkompetenz und die Möglichkeiten den 4 möglichen Ursachen nachzugehen? Auch hier greift die REB. Es wird nicht nur der Kostentreiber ermittelt sondern auch Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, die auf ihre Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Genehmigungsfähigkeit nachvollziehbar geprüft werden.

Die REB wird über die Bundesländer gefördert.  Der jeweilige Name und die Förderhöhe unterscheiden sich je Bundesland.

Hier die Links: für NRW ,  für RLP,  für Hessen,  für Thüringen,

 


 

Schreibe einen Kommentar